Touren & Events

Mache mehr aus Strava. Externe Webtools für das Online-Trainingsportal.

Strava ist cool. Oder auch nicht – sie wollten mich nicht in das Strava-Ambassador Programm aufnehmen. Obwohl ich hier schon wieder ungefragt Werbung für sie mache… Ok, vergesst, was ich gesagt habe… ;-)

Sei es drum: Hier habe ich im letzten Jahr schon etwas über Strava geschrieben.

Diese kleine Infografik zeigt, was Strava-Athleten (Radfahrer und seit einiger Zeit auch Läufer) zusammen geleistet haben.

Strava ist kein Ersatz für ein Trainingstagebuch bzw. eher, Trainingsanalyseprogramm. Aber auch bei dem, wofür es sich gut eignet, gibt es hier und da noch offene Wünsche.

Und einige dieser Wünsche können 3rd Party Webtools bereitstellen.

Track-Export als GPX-Datei

Selbst hochgeladene Strecken, bzw. Trainings, kann man auch selbst im Nachhinein wieder aus Strava exportieren. Es gibt rechts am Rand einen Drop-Down-Button, der unter anderem die Aktion „Export GPX“ bereithält. Bei Fahrten anderer Strava-Mitglieder geht das aber nicht.

Was, wenn die Ausfahrt der Freunde oder Vereinsmitglieder nur all zu interessant aussieht und man sie unbedingt nachfahren möchte? Nichts leichter als das. Man nehme: Cosmo Catalanos GPX Export Script.

Wo bin ich schon überall gewesen? Welche „Pfade“ habe ich schon beschritten / befahren?

So etwas habe ich mir schon seit langem gewünscht. Ich dachte eigentlich, ich würde es zuerst in Form eines Plugins für die Trainingssoftware SportTracks oder ähnlicher GPS-Software finden. Aber vor kurzem wurde ich auf folgendes tolles Web-Tool aufmerksam: der Multiple Ride Mapper bzw. das Strava Multiple Ride Mapping Tool, programmiert von Jonathan O’Keefe.

Einfach z.B. eine Rider-ID (es muss nicht die eigene sein) eingeben und alle öffentlich geflaggten Trainings (auch Subsets, z.B. nach Datumsbereichen eingegrenzt) lassen sich darstellen. So kann man wunderbar schauen, wo man denn schon überall war, welche Strecken man besonders häufig (bewusst oder unbewusst) unter die Räder nimmt, wo noch Lücken im eigenen Wegenetz sind (Jäger und Sammler oder Open-Street-Mapper) etc. Ich finde so etwas total faszinierend.

Aber man kann noch mehr damit machen. Z.B. in Verbindung mit dem nächsten externen Tool feststellen, welche Touren ein entsprechendes Segment gemeinsam haben. Sagen wir, ein interessantes Segment, ein bekannter Anstieg, soll auch mal in das eigene Palmarés übernommen werden. Jetzt kann man die ID dieses Segmentes eingeben und schauen, welche beliebten Touren, also welche verschiedenen Anfahrtswege und Verknüpfungsstrecken, häufig zu diesem Segment führen.

Schließlich könnte man ja versucht sein, eine neue Bestleistung an diesem Segment zu erbringen und so den Titel des KOM, des King of Moutain (oder der Queen of Mountain) zu holen. Hierfür gibt es zwei weitere niftige Web-Apps:

Segment Details

Auch von Jonathan O’Keefe und unter diesem Link zu finden.

Hier werden die Segmente erweitert analysiert und mit verschiedenen tabellarischen (und grafischen) Details aufbereitet. Zeitlicher Verlauf der KOMs, jährliche Zusammenfassungen etc.

Und über den linken Reiter kann man direkt auf das vorgenannte Multiple-Mapping-Tool für das entsprechende Segment zugreifen.

Weiterhin gibt es bei Jonathan einen „KOM Notifier“. Diesen Dienst bietet Strava mittlerweile aber auch nativ an. Man bekommt eine E-Mail, sobald ein eigener KOM durch jemand anderen geschlagen wurde.

Raceshape.com

Wer das dann natürlich nicht auf sich sitzen lassen möchte – oder einfach nur aus Spaß an der Freude die eigenen und die Leistung der anderen an diversen Anstiegen bzw. Segmenten besser und umfangreicher analysieren möchte, als dies auf der Strava-Webseite möglich ist, der schaut sich Raceshape.com an.

Hier kann man sehr schön grafisch und mit direktem Feedback verschiedene Fahrten gegenüberstellen, sortieren, die Abstände zwischen zwei Fahrten/Fahrern nach Wegstrecke etc. analysieren. Wo war ich besonders stark? Wo habe ich wertvolle Sekunden verloren? Hier gibt es die Antwort.

Schaut es euch an: es ist sowohl für den Datenjunkie als auch für den KOM-Sniper aber auch für den entspannten Radler, der die Landschaft genießen und dafür interessante Touren nachfahren möchte, alles dabei. :)

Wenn ihr also durch meine Streckenbeschreibungen Interesse an der einen oder anderen Tour habt und ich diese nicht explizit auf GPSies.com abgelegt habe, könnt ihr mit obigen Tools (z.B. GPX-Export) auch immer meine Strava-Strecken herunterladen. Viel Spaß dabei!

Noch überhaupt nicht „ausgetretene“ Pfade: meine Rennrad, Mountainbike und Joggingstrecken der letzten Jahre in und um Siegen-Wittgenstein

8 Kommentare

  1. Super Sache, dankeschön! Bin genauso STRAVA-süchtig und liebe es, meine Fahrten im Nachhinein auszuwerten.

    Eine Frage: kennst du ein Tool, mit dem man mehrere Strava-Segmentzeiten addieren kann. Es gab früher die Möglichkeit auf strava eine Art Rundfahrt zu erstellen, so wurden die Zeiten diverser Segmente addiert und zu einer Gesamtzeit berechnet. Ein Leaderboard für diese virtuellen Rundfahrten gab es dann auch.
    Das fände ich wirklich nützlich und interessant, meines Erachtens gab es damals auch das virtuelle Bergtrikot und weitere Auszeichnungen, schade, dass man diese Funktion gelöscht hat :(

    1. Ach, so etwas gab es mal auf Strava? Kenne Strava schon ein Weilchen – eine solche Funktion ist mir aber noch nicht untergekommen.

      Du möchtest so was wie z.B. einige GranFondos gewertet werden, wo nur die Bergaufzeit kumuliert wird und die Abfahrten neutralisiert sind? Tut mir leid, da wüsste ich jetzt kein entsprechendes Tool.

      1. Ja, so etwas gab es mal! Ich nutze Strava seit Juli 2011, also seit ähnlicher Zeit wie du.

        Das war sozusagen eine erweiterte Funktion der heutigen STRAVA CHALLENGES. Man konnte seine eigenen Challenges erstellen, indem aus bestimmte Segmenten eine Gesamtzeit berechnet wurde und wiederum für diese ein Classement erstellt wurde. Letztlich wurde nicht mehr gemacht, außer die persönlichen Zeiten aus ausgewählten Segmenten addiert und zu einem Gesamtklassement zusammengestellt.

  2. Moin Torsten und Gäste, ich habe unter Nutzung der Strava API eine kleine Web-Anwendung geschrieben, die eine Liste aller Aktivitäten in Excel Form generiert und außerdem Bulk-Modify von Meta Daten wie Name, Beschreibung und Pendel-Flag erlaubt. Hier zu finden: https://entorb.net/strava/ Ich freue mich über Feedback und Ideen zu neuen Features.

    1. Hallo Torben, sehr coole Sache!
      Deiner App kann man auch Schreibrechte einräumen und dann kann man Massenbearbeitung von besagten Metadaten aus seiner Excelliste nach Strava hinein vornehmen? Kann schon mal sehr hilfreich sein. Und auch für gesonderte Auswertungen auf Strava-Daten in Excel zugreifen zu können, ist eine tolle Sache. Thumbs up!

      1. Moin Torsten, fast richtig, das Massenbearbeiten von Name, Beschreibung, Pendel, etc. geht über die App, aber nicht aus Excel heraus, sondern über die Webseite.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: